Chinesische Phytotherapie – Online Ausbildung
 
  • 12 Abende
  • 1 Onlineabend pro Monat (inkl. Aufzeichnung)
  • Ausführliche Skripte
  • Kräuterpaket für Zuhause
  • Fallbeispiele für die Überprüfung und Festigung des bereits Gelernten zwischen den Modulen
 
Diese Ausbildung ist ausschließlich für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen der TCM geeignet!
 
Bitte bei Anmeldung Ausbildungsnachweis einfügen(Akupunktur für den Bewegungsapparat reicht nicht aus).
 
Die Aufzeichnungen über die chinesische Pharmakologie reichen über 2000 Jahre zurück und noch heute wird jede Phytotherapie unter Berücksichtigung der klassischen Rezepturen erstellt.
Die chinesische Arzneitherapie hat den Vorteil, daß sie dem Organismus aktiv Stoffe hinzufügen kann. Deshalb ist bei chronischen Erkrankungen eine Phytotherapie effektiver und schneller wirksam als eine Akupunkturbehandlung. Über die Therapie mit Nadeln können wir lediglich pathogene Faktoren ausleiten, umleiten und Stagnationen auflösen, aber dem Körper kann nichts Substantielles hinzugefügt werden.
Ein weiter Vorteil der Arzneitherapie; die Rezeptur kann speziell auf den Patienten mit seinem momentanen Disharmoniemuster abgestimmt werden. Natürlich gibt es auch in der TCM Standardrezepturen für die häufigsten Disharmoniemuster, diese sollten aber immer auf den einzelnen Patienten mit seinem aktuellen Disharmoniemuster angepasst werden, um den größtmöglichen Behandlungserfolg erzielen zu können.
Die chinesische Phytotherapie hat also, richtig eingesetzt, eine hervorragende therapeutische Wirkung, kann aber falsch angewendet auch großen Schaden verursachen.
Eine chinesische Arzneirezeptur wird immer nach dem vorhandenen TCM-Disharmoniemuster und niemals nach schulmedizinischer Diagnose verordnet.
In dieser Ausbildung lernt ihr viele verschiedene Arzneien kennen und dazu bekommt ihr zum Ausbildungsstart ein Kräuterpaket zugesendet. Ihr erfahrt, wie sich eine klassische TCM-Rezeptur zusammensetzt und wie ihr die klassischen Rezepturen individuell an euren Patienten anpassen könnt.
Wir besprechen, welche Kräuter toxisch sind und wie ihr die toxische Arzneien in den Rezepturen durch unbedenkliche ersetzen könnt.
Außerdem erkläre ich euch warum „Wen Dan Tang (Dekokt, das die Gallenblase wärmt)“ Hitze ausleitet, warum „Si Ni San“ „Kalte Extremitäten Pulver“ genannt wird, obwohl die Übersetzung „Vier Gegenläufigkeiten Pulver“ lautet und vieles mehr, rund um die chinesischen Arzneirezepturen.
Freut euch auf eine fundierte Ausbildung in chinesischer Arzneimitteltherapie, nach deren Abschluss ihr eure Patienten erfolgreich mit einer speziell angepassten Phytorezeptur unterstützen könnt.
 
 
Ausbildungsinhalte:

- Aufbau einer Rezeptur
- Darreichungsformen
- Dosierung
- Toxizität und Kontraindikationen
- Gleichzeitige Gabe von chinesischen Arzneien und Pharmazeutika
- Tonisierende Arzneien und Rezepturen
- Arzneien und Rezepturen die das Äußere entlasten
- Schleim vertreibende Arzneien und Rezepturen
- Wind ausleitende Arzneien und Rezepturen
- Qi und Xue regulierende Arzneien und Rezepturen
- Wind-Feuchtigkeit ausleitende Arzneien und Rezepturen
- Harmonisierende Arzneien und Rezepturen
- Hitze klärende Arzneien und Rezepturen
- das Innere wärmende Arzneien und Rezepturen
- Feuchtigkeit vertreibende Arzneien und Rezepturen
- Shen beruhigende Arzneien und Rezepturen
- Fallbeispiele für die Überprüfung und Festigung des bereits Gelernten zwischen den
  Modulen
- Bezugsquellen
 
 
Termine 2026/27:
26.3., 16.4., 21.5., 18.6., 16.7., 20.8., 17.9., 29.10., 19.11., 17,12., 28.1. , 18.2.
 
jeweils von 19 bis ca. 21 Uhr
 
Im Anschluss an die 12 Ausbildungsmodule habt ihr die Möglichkeit, mir 5 Behandlungsprotokolle inklusive Rezepturverordung einzureichen, um ein Zertifikat „TCM Phytoherapeut für Tiere“ vom Ausbildungszentrum für TCVM und Akupunktur zu erhalten. (Zusatzkosten: 90,-€)

Ohne dokumentierte Behandlungsfälle bekommt ihr natürlich eine Teilnahmebescheinigung. (Kostenlos)
 
Kosten: 490€ für die komplette Ausbildung inkl. Skripte, Kräuterpaket (die wichtigsten 15
             Arzneien) und Aufzeichnungen

Begrenzte Teilnehmerzahl!
 
Anmeldung bitte an:
Stephanie Reineke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!