Die Blutegeltherapie
Die Blutegeltherapie ist eine traditionelle und anerkannte Therapie, die bei einer
Vielzahl von Humanerkrankungen eingesetzt wird.
Seitdem auch die Behandlung von Beschwerden der Sport-, Freizeit- und
Haustiere vielen Besitzern am Herzen, liegt wird der Blutegel auch in diesem
Bereich oft eingesetzt.
Medizinische Blutegel verfügen in ihrem Speichel über eine große Anzahl von
medizinisch wirksamen Substanzen (ca. 200), die während des Saugvorgangs in
die Bissstelle abgegeben werden.
Der Blutegel ist damit eine Art biologischer Apotheke mit Wirkstoffen, die auch
in Arzneimitteln der Schulmedizin zum Einsatz kommen.
Die natürliche Wirkstoffkombination des Blutegels ist jedoch einzigartig.
(Trotz vielfacher Versuche ist es den Wissenschaftlern noch nicht gelungen
diese synthetisch herzustellen).
Blutegel werden als Fertigarzneimittel eingestuft und unterliegen den gleichen
Anforderungen an Sicherheit,Qualität und Wirksamkeit, die an alle
zulassungspflichtigen Arzneimittel gestellt werden.
Was passiert bei der Blutegeltherapie?
Die Behandlung ihres Tieres dauert in der Regel 60-90 Minuten.
Abhängig von der jeweiligen Indikation ist häufig eine Behandlung ausreichend.
Zu Behandlungsbeginn wird der Blutegel an der vorgegebenen Hautstelle
angesetzt.
Dort sägt er sich vorsichtig mit seinen Kalkzähnchen in die Haut.
Dieser Vorgang ist weitestgehend schmerzfrei, da der Egel dabei
schmerzlindernde Stoffe abgibt.
Im weiteren Verlauf leitet der Blutegel beim Saugen die Wirkstoffe in das
Gewebe ein und fällt anschließend von alleine ab. Die kleine Bisswunde wird
durch den Wirkstoff Calin (Saratin) 4-12 Stunden offen gehalten und
blutet nach, was auch gewünscht ist und mit zur Therapie gehört.
Der heilende Effekt tritt in unterschiedlichen Zeitabständen, oft sogar direkt
nach der Behandlung, ein und hält auch bei chronischen Erkrankungen häufig
monatelang an.
Die Tiere akzeptieren in der Regel den Blutegelbiss ohne Abwehrreaktion und
tolerieren die Behandlung meist geduldig (oft dösen sie sogar dabei ein).
Sie haben im Verlauf der Evolution die heilsame Wirkung des Blutegelbisses in
ihrem Instinkt fest verankert.
Welche Risiken bestehen für ihr Tier?
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei Tieren sehr selten.
Grundsätzlich bestehen Risiken von Wundinfektion und allergischen Reaktionen.
Darüber hinaus können Erkrankungen vorliegen, bei denen eine
Blutegeltherapie kontraindiziert ist.
Haben Sie noch weitere Fragen?